Inhaltsbereich

Flugzeug

Daten und Fakten zum Luftverkehr in Nordrhein-Westfalen

Als größtes deutsches Bundesland verfügt Nordrhein-Westfalen über ein dichtes Netz an Flughäfen und Landeplätzen.

Internationale Flughäfen

Der aufkommenstärkste Flughafen ist nach wie vor mit Abstand der Flughafen Düsseldorf-International. Er deckt auch den größten Teil der Nachfrage aus dem Ballungsraum Ruhrgebiet ab.

Stark gewachsen ist der Flughafen Köln/Bonn. Er profitiert davon, dass er – im Gegensatz zu Düsseldorf – noch erhebliche Start- und Landekapazitäten frei hat.

Schließlich übernimmt auch der Flughafen Münster/Osnabrück eine zunehmend wichtige Funktion für die nördlichen und östlichen Regionen des Landes, deren Einwohner sich die Anreise zu den am Rhein gelegenen Flughäfen ersparen können.

Regionalflughäfen und wichtige Verkehrslandeplätze

Ergänzende Angebote entwickeln sich zunehmend auf den FlughäfenPaderborn/Lippstadt, Dortmund, Niederrhein bei Weeze, Mönchengladbach, Essen/Mülheim und Siegerland.

Schwerpunktlandeplätze für den Geschäftsreiseverkehr

In einer international verflochtenen und auf Export orientierten Region wie Nordrhein-Westfalen ist ein vielfältiger Geschäftsreiseverkehr per Flugzeug zur wichtigen und unverzichtbaren Voraussetzung für die im Land ansässigen Unternehmen geworden.

Der mit kleineren Flugzeugen abgewickelte Mittelstreckenverkehr zu Zielen im europäischen Ausland findet mit den Schwerpunktlandeplätzen komfortable Luftverkehrs-Standorte in jeder Region des Landes. Für den Geschäftsreiseverkehr gibt es Landeplätze in Aachen-Merzbrück, Bonn-Hangelar, Arnsberg-Menden, Porta Westfalica, Bielefeld, Stadtlohn-Vreden, Marl-Loemühle und Dinslaken-Schwarze Heide.

Anbindung per Eisenbahn

Der Luftverkehr kann seine Stärken, die ihn vor allem auf weiten Strecken zum geeigneten Verkehrsträger machen, nur im Zusammenspiel mit anderen Verkehrsträgern auf Straße und Schiene entwickeln. Dazu müssen Flughäfen optimal in die regionalen Verkehrsnetze am Boden eingebunden sein. Deshalb hat die Landesregierung sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Düsseldorf und Köln/Bonn mit eigenen Flughafen-Bahnhöfen ausgestattet werden. An beiden Standorten ist die Anreise mit Fern- und Nahverkehrszügen fast direkt bis zum Terminal möglich.

Weiterführende Informationen:


MWBSV im Überblick


© VM Nordrhein-Westfalen